Schlagwort-Archive: Fremdveranstaltung

Tagung "Armut Bewegt. Spirituelle Herausforderungen für Frauen in Europa"

Die Fachtagung wird durchgeführt in Kooperation und mit Unterstützung von
• Frauenseelsorge in den deutschen Diözesen e.V.
• St. Virgil Salzburg, betrifft: frauen
• ESWTR – deutsche und österreichische Sektion
• Päpstliches Missionswerk der Frauen
• Plattform diözesaner Frauenkommissionen Österreichs
• Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
• missio Diözesanstelle Magdeburg
• Missionsärztliche Schwestern
• Vereinigung der Frauenorden Österreichs (VFÖ)

armutbewegt-tagungsflyerklein.pdf

Jugendopposition in der DDR

 

Veranstalter

Akademie für politische Bildung Tutzing
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Kurzbeschreibung

Jugendliche stehen in einer unfreien Gesellschaft vor ganz besonderen Herausforderungen. Das Aufbegehren gegen die Erwachsenen, aber auch gegen das staatliche System – an sich völlig normal – kann hier schnell schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Tagung widmet sich dem Themenbereich »Jugendopposition in der DDR«. Dabei soll der Begriff der Opposition weit ausgelegt werden. Dieser beinhaltet sowohl systemimmanentes als auch systemveränderndes Verhalten und ist in einem weiten Spektrum zwischen Nonkonformismus, abweichendem Verhalten, Opposition und Widerstand einzuordnen.
Die Tagung wird sich dem Thema von verschiedenen Seiten nähern. Wissenschaftler werden die unterschiedlichen Formen der Jugendbewegung in einen größeren Zusammenhang einordnen und Zeitzeugen ihre persönlichen Sichtweisen einbringen. Mit Musik und literarischen Texten sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmern Aspekte der Jugendkultur erschließen. Schließlich wird im Rahmen der Tagung die neue Ausstellung »Jugendopposition in der DDR« präsentiert, die von der Robert-Havemann-Gesellschaft erarbeitet worden ist.
Anmeldungen bitte schriftlich bis 16. April 2012 an das Tagungssekretariat in Tutzing.

Veranstaltungsanschrift

Akademie für politische Bildung
Buchensee 1
82327 Tutzing

Weitere Informationen

Stiftung Aufarbeitung

 

Millenniumsziele & Co. – Jugendengagement zu globalen Zukunftsthemen

 

Die Tagung richtet sich an jugendliche und (junge) erwachsene MultiplikatorInnen.

Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl), Kooperationspartner das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen, die Evangelische Jugend in Sachsen und das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die Tagung wird gefördert von der Stiftung Nord-Süd-Brücken aus Mitteln des BMZ, dem Evangelischen Entwicklungsdienst und dem Katholischen Fonds Kooperation Eine Welt.

Das Programm findet sich im Anhang.

Die Teilnahmegebühr beträgt ermäßigt 25,-€ (voll 50,-€) und umfasst Übernachtung, Verpflegung und die Programmkosten. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Bitte meldet Euch/melden Sie sich bei Interesse schnell per email an bei monika.duelge@agl-einewelt.de unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer.

 

 

fachtagungpartizipationundentwicklungapril12.pdf

Assisi 2012: ‘Where We Dwell in Common’ Pathways for Dialogue in the 21st Century

Assisi 2012:

‘Where We Dwell in Common’

Pathways for Dialogue in the 21st Century

 

An Ecumenical Gathering organised by

The

Ecclesiological Investigations International Research Network

Venue:

Assisi

Italy

17th – 20th April 2012

You are cordially invited to become involved in this large-scale international and ecumenical gathering exploring the theme of dialogue from the perspectives of the past, present and future. The overall aim is to discern new ways, means and methods of advancing the ecumenical cause in the wake of the ‘ecumenical winter’ and with renewed energy for a new century. It is intended to be not so much a conference, as the beginning of a process or series of ongoing processes. This gathering will seek to identify, share and shape, as well as to put into practice, productive pathways for dialogue in these times. It wishes to encourage ecumenical ‘thinking outside the box’ and to gather together a richly diverse array of voices in order to help make this happen.

We do not only wish to encourage innovation, but also to learn from the best of the past. Therefore, at this gathering, we will seek to revisit, learn from and renew and adapt some of the methodologies employed to great effect in ecumenical conversations in the nineteenth and early twentieth centuries, as well as those visibly dialogical and therefore successful ecclesial gatherings such as Vatican II and bi-lateral and multi-lateral ecumenical assemblies and working parties during the second half of the twentieth century. We will also seek to learn from more recent successful ecumenical ventures and different ways of approaching dialogue from both within and without the ecumenical movement. Where particular pathways for dialogue have proved innovative and successful, despite the challenges faced in ensuring genuine conversation takes place, we will seek to learn from these stories.

In all, we hope to discuss, to enhance and to promote the ‘science of bridge-building’ for our contemporary communities and for their shared tomorrows. Naturally the challenge of dialogue today spreads far beyond the intra-Christian world and so inter-faith and still wider dialogue will naturally also feature at our gathering as important themes.

We will also wish to learn from those with experience in peace-building and conflict resolution and to discern how the methods, strategies and sheer resilience of such initiatives might be adaptable to the ecumenical and inter-faith situations we seek to address.

The venue of Assisi has been chosen because of its long and instinctive association with openness, charity, dialogue, peace, harmony and communion – with the particular charisms of the orders founded by Francis and Clare alike having helped inspire countless ventures in promoting dialogue and openness amongst peoples.

We are seeking as wide a range of voices to be present as possible. In turn we are also seeking as wide a range of supporting institutions and organizations as possible.

We are also seeking the necessary sponsorship that will enable the event to take place in as well-organized and inclusive a fashion as possible as well as the funds required to enable participants from the different continents of the world to be present, alongside other delegates who would otherwise be unable to participate, including the emerging generation of scholars and church-people to be present and have their voices heard.

 

We would be very happy also if you would encourage colleagues and friends to take part in this gathering as well. Details of the call follow below.

Aside from the Center for Catholic Thought and Culture at the University of San Diego, this event already has attracted support and participation from members of the University of Chichester UK, Duke Divinity School, USA, Georgetown University, USA, New York Theological Seminary, the University of Oxford and Ripon Theological College, Cuddesdon, UK, University of Tübingen, Germany, Trinity College Dublin, Ireland, and the University Urbaniana, Rome. We welcome interest, support and especially sponsorship towards the general organisational costs and the costs to bring participants from countries and contexts where funding would otherwise make their participation impossible.

  • This event will bring together a coalition of individuals, groups and research networks, including those with experience in official organisation responsible for ecumenical dialogue.
  • The conference will take place across 4 days, including 3 full days, each with a specific theme, subdivided into other thematic sections.
  • Constructive and communicative methodologies will be utilised in these differing forms of dialogue towards facilitating positive outcomes and forward-thinking orientation. Directed group work will form a fundamental part of the gathering.
  • A plenary panel session opens the conference and there will be one full plenary panel session on each full day, with parallel short paper sessions, ‘parallel plenary’ sessions and more informal ‘Food for Ecumenical Thought’ sessions throughout the days.
  • Additional plenary activities such as liturgy, historical and background talks will form an integral part of the gathering, along with significant amounts of time for both structured and informal discussion and conversation.
  • There will be opportunities for individuals, communities and organisations to display and address questions concerning ‘posters’ in relation to their work throughout the conference.
  • It is envisaged that approximately three hundred participants will be the optimum number to ensure a reasonably representative gathering of diverse voices takes place.

 

http://www.assisi2012.com/

 

 

assisi2012invitationletter.pdf

Projektworkshop "Flucht und Illegalität"

 

Herzliche Einladung zur

Projektwerkstatt zu „Flucht und Illegalität“ vom 1. bis 7. April 2012

im KUBiZ Weißensee, Berlin

organisiert und durchgeführt von der Regionalgruppe Berlin von

EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.

www.eirene.org

gefördert vom EU-Programm „Jugend-in-Aktion“

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten und besonders an junge Erwachsene bis 27 Jahre. Er zielt darauf ab, einerseits Wissen über die Themenkomplexe „Flucht und Illegalität“ in Deutschland und Europa zu erarbeiten. Andererseits geht es darum, selbst aktiv zu werden und gemeinsam kleine bis mittlere Projekte zu konzipieren und durchzuführen, die dort ansetzen, wo ihr Euch zum Thema engagieren möchtet.

Während der ersten beiden Tage werden wir mit Expert_innen über Gründe und soziale Realitäten von Migration, über die rechtliche Situation von Asylbewerber_innen und Flüchtlingen in Deutschland und Europa und über verschiedene Initiativen, die sich im Bereich Flucht und Migration einsetzen, sprechen. Zu diesem Zweck sind Vorträge und Besuche in Berliner Organisationen geplant. Außerdem werden wir uns mit unseren eigenen Vorurteilen und stereotypen Bildern beschäftigen, die unser Bild von Migrant_innen, Flüchtlingen und Asylant_innen prägen. 

Doch was hilft neues Wissen, wenn daraus nichts wächst, wenn es nicht umgesetzt wird? Genau deshalb werden wir im zweiten Teil des Seminars selbst aktiv. In der Projektwerkstatt bekommt ihr nach einer kurzen Einführung zum Thema Projektmanagement die Möglichkeit, gemeinsam mit den anderen Teilnehmern Aktionen zu planen, die an den Bereichen ansetzen, die Euch interessieren und in denen ihr gerne etwas ändern möchtet. Wir werden Euch so gut wie möglich unterstützen, damit ihr Eure Ideen verwirklichen könnt.

Und (bevor Angst vor zu viel Arbeit und Verpflichtung aufkommt): Die Aktionen müssen nicht riesig sein und die ganze Welt umkrempeln! Auch kleine Aktionen können schon einiges bewirken. Und die tollste Idee ist nutzlos, wenn sie zu groß ist, um umgesetzt zu werden!  

Nach der Umsetzungsphase treffen wir uns nochmals für ein langes Wochenende in Berlin, um die gesammelten Erfahrungen auszutauschen. Ziel ist, zu evaluieren, wie erfolgreich Aktionen abliefen und an welchen Stellen man sie verbessern kann. Auch ist es erneut eine Anregung, die Aktionen der Anderen selbst mal auszuprobieren. Eine Podiumsdiskussion mit Verantwortlichen und Aktiven in der Migrationsarbeit, auf der wir auch zu Wort kommen, unsere Fragen stellen und unsere Erfahrungen teilen können, wird den Höhepunkt dieses zweiten Treffens bilden.

Da wir Förderung von „Jugend-in-Aktion“ erhalten, entstehen für Euch im Grunde keine Kosten. Kost und Logis wird übernommen, nur für An-und Abreise für beide Termine müsst ihr draufzahlen, wenn Eure Kosten insgesamt 110€ übersteigen. Optimal wäre es, wenn der Betrag nicht vollständig ausschöpft würde, beispielsweise über Mitfahrgelegenheiten.

Nun stellt sich nur noch die Frage: Wie kannst Du dich anmelden?

Du schreibst uns so schnell wie möglich eine Mail an eirene.migration@googlemail.com mit deinen Kontaktdaten. Da die Anzahl der Teilnehmer auf 14 begrenzt ist, sei fair und melde dich nur an, wenn du auch wirklich teilnehmen möchtest.

Anmeldeschluss ist der ist der 20.März 2012

Eröffnungsveranstaltungen in Kloster Frenswegen, 3.-5. Mai 2012

Das Kloster Frenswegen in Nordhorn, eine ökumenische Besinnungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte, war fast zwei Jahre lang eine Baustelle. Zum Abschluss der Neu- und Umbauarbeiten findet am 3. bis 5. Mai 2012 ein Wochenende mit dem Motto "Neue Räume für die Ökumene" statt mit vielen Veranstaltungen wie Studiennachmittag, Radtour, Podiumsgespräch, Wunschbuffet, Kabarett und mehr… Weitere Informationen im Flyer!

flyereroeffnungsveranstaltung0305-05052012.pdf

Jahresseminar der Saßnitzer Initiative: Dienst + Gemeinschaft = Dienstgemeinschaft?

Jahresseminar der Saßnitzer Initiative 2012 zum Thema "Kirche als Arbeitsgeberin in der Diakonie"

In der Diakonie nimmt christliche Nächstenliebe und Barmherzigkeit institutionell konkrete Gestalt an. Das Selbstverständnis der Diakonie als Dienstgemeinschaft, d.h. als eine Gemein-schaft von Christinnen und Christen, die sich gemeinsamen im Dienst für Menschen in Not wissen, ist brüchig geworden.

Auf dem modernen Sozialmarkt muss sich die Diakonie neben anderen Sozialdienstleistern behaupten und gute Leistung anbieten. Als kirchlicher Arbeitgeber ist die Diakonie nicht an öffentliche Tarifverträge und Arbeitnehmer-/ Arbeit-geberrechte gebunden, sondern sie kann auf dem sog. 3. Weg eigene Tarife und Betriebsrechtsregelungen treffen. Die Kehrseite dieser erfolgreichen Professionalisierung und ökonomischen Unabhängigkeit ist, dass Diakonie und  Kirchengemeinde sich institutionell stark getrennt haben. Die Folge davon ist, dass die Kirchengemeinden die Sorge um Kranke und Bedürftige weitgehend an die Diakonie abgegeben haben und diakonischen Einrichtungen oft die lebendige Verbundenheit mit dem geistlichen Leben einer Ortsgemeinde fehlt.

Wie kann die Zukunft der Diakonie aussehen? Ist das Leitbild der Dienstgemeinschaft noch plausibel? Wie kann sich die Diakonie professionell und ökonomisch sinnvoll um Bedürftige kümmern und dabei als Kirche erkennbar sein? Welche Konzepte und Leitbilder von Diakonie weisen in die Zukunft?

Die Auseinandersetzung mit diesem Thema verstehen wir als einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um ein neues Sozialwort der evangelischen und katholischen Kirchen, indem wir den Blick auch nach „innen“ richten und fragen, wie sozial und gerecht die Arbeitsbedingungen kirchlicher Mitarbeiterinnen bei einem der größten Arbeitgeber in Deutschland ist.

 

Anmeldungund Anfragen an: visionkirche@gmx.de

 

Die verbindliche Anmeldung erbitten wir bis 15. Januar 2012.

faltblattseminar2012sassnitz.pdf

Thementag: Herausforderung für nachhaltige Ökonomie in Gesellschaft + Kirche

14. Norddeutsches Forum Feministische Theologie

Wert ___ Schöpfung: Herausforderung für nachhaltige Ökonomie in Gesellschaft + Kirche

 

Samstag,  4. Feb. 10 – 16 Uhr, Dorothee-Sölle-Haus, Hamburg, Königstr. 54, 22767 Hamburg

 

Vorträge:

 

Vorsorgendes Wirtschaften als zukunftsfähige Alternative

Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Ökonomin i.R. Universität Bremen, Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften

 

Geschlechtergerechte Kirche weiter denken. Aspekte vorsorgenden Wirtschaftens

Prof. Dr. Ilona Nord, Juniorprofessorin für Praktische Theologie, Universität Hamburg

 

Ausführliches Programm siehe unten.

 

Im Mittelpunkt des Forums steht die Frage nach Verbindungen zwischen geschlechtergerechter Kirche und Ökonomie. Intention der jährlich stattfindenden Foren ist die kritische und kontroverse Reflexion feministisch-theologischer Positionen im Dialog.

Leben ist kostbar, natürliche Ressourcen sind endlich. Die Erde hat als Schöpfung Gottes ihr eigenes Recht. Als Geschöpfe und Ebenbilder Gottes haben Menschen die Aufgabe, die Schöpfung als Lebensgrundlage zu bewahren. Das sollte auch Ziel allen menschlichen Wirtschaftens sein. Durch menschliche Arbeit werden Werte geschöpft. Uns interessiert, welche Werte im derzeitigen System geschöpft und welche zerstört werden. Wie kommt es dazu, dass reproduktive Tätigkeiten weniger wertschöpfend sind als andere?

 

Eine feministisch-kritische Gegenposition ist das „vorsorgende Wirtschaften“. Es setzt der systematischen Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ein zukunftsfähiges, an Erhaltung orientiertes Modell entgegen. Wie kann solch ein Modell auf eine Kirche übertragen werden, die sich als geschlechtergerecht und damit auch verantwortlich für eine lebensförderliche Ökonomie versteht? Welche konkreten Beiträge kann jede/r Einzelne leisten?

 

Die Veranstaltung findet erstmals in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Hamburg statt. Wir freuen uns, dass die Studierenden des Seminars „geschlechtergerechte Kirche“ teilnehmen werden.

Herzlich willkommen!
Kerstin Möller, Irene Pabst, Waltraud Waidelich und Prof. Dr. Ilona Nord

 

Sie finden den Veranstaltungsflyer und Material zur Vorbereitung auf unserer Website: www.ne-fw.de oder auch unter www.zukunft-einkaufen.de

Ablauf

  9.30 Uhr             Ankommen bei Kaffee und Tee

10.00 Uhr             Begrüßung und Einstieg ins Thema, Kerstin Möller

10.15 Uhr             Vorsorgendes Wirtschaften als zukunftssfähige Alternative,

Vortrag und Gespräch Prof. Dr. Adelheid Biesecker

11.30 Uhr             Kaffeepause, Musik

11.45 Uhr             Geschlechtergerechte Kirche weiterdenken. Aspekte vorsorgenden Wirtschaftens

Vortrag und Gespräch, Prof. Dr. Ilona Nord

13 Uhr                  Mittagspause

13.45 Uhr             Musik, Stefan Seidel, Saxofonist

14 Uhr                  Worldcafé: Konkret werden – neue Werte schöpfen!

Öko-fair einkaufen, Tauschringe  gründen, Geld ethisch anlegen, Produkte ohne Kinderarbeit kaufen, das Verständnis von Arbeit verändern,(Grundeinkommen, Sorgearbeit).und …

15.30 Uhr             Schlussplenum

16 Uhr                 Abschluss und Reisesegen

 

Teilnahmebeitrag: 25 € (inkl. Verpflegung)Ermäßigung möglich, fragen Sie uns gern

Anmeldung: Nordelbisches Frauenwerk, Fon 0431-55 779 112: seminare@ne-fw.de

Leitung: Irene Pabst, Dipl. Theologin, Interkulturelle Frauenarbeit, Waltraud Waidelich, Dipl. Sozialökonomin, Fem. Ethik und Konsumethik, Kerstin Möller, Pastorin und Leiterin Nordelbisches Frauenwerk, Prof. Dr. Ilona Nord, Praktische Theologie Uni Hamburg