ALLE BEWERBUNGSINFOS IM ATTACHMENT.
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Referentin für Gerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung beim Dachverband Evangelische Frauen
Zum 1. Juni 2012 oder früher ist die Stelle einer Referentin / eines Referenten
für den Aufgabenbereich Gerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (85 %) in unserer Geschäftsstelle in Hannover zu besetzen.
Bewerbung bis 15. April.
Stelle: Ökumenisches Lernen für Jugendliche, Hermannsburg
Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM)
sucht zu September 2012
eine Jugendreferentin/einen Jugendreferenten
(Diakonin/Diakon)
für die Mitarbeit im Arbeitsbereich
„Ökumenisches Lernen für Jugendliche“ in Hermannsburg
Zum Arbeitsbereich „Ökumenisches Lernen für Jugendliche“ gehört die Entwicklung und Durchführung von Angeboten zu den Themen Mission, Ökumene, Partnerschaft sowie Eine Welt für die Jugend- und Konfirmandenarbeit. Dabei tragen Impulse aus den Partnerkirchen des ELM und Methoden der Gruppen- und Erlebnispädagogik zum ökumenischen Lernen bei. Schwerpunkte der Arbeit sind Seminare für Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Werkstatt: Ökumenisches Lernen in Hermannsburg und mit Kooperationspartnern durchgeführte Veranstaltungen.
Voraussetzungen:
-
Sie verfügen über praktische Berufserfahrungen in der Jugendarbeit.
-
Gruppenpädagogik ist ein Schwerpunkt Ihrer bisherigen Tätigkeit gewesen.
-
Sie verfügen über ein breites Methoden-Repertoire.
-
Sie sind aufgeschlossen für Impulse aus der Arbeit der weltweiten Ökumene – bestenfalls verfügen Sie bereits über eigene internationale Erfahrungen.
-
Sie sind in der Lage, sich schnell auf wechselnde Gruppen und Mitarbeitende einzustellen.
-
Die Arbeit in unterschiedlichen Teams ist für Sie selbstverständlich.
-
Die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen liegt Ihnen am Herzen.
Erwartungen:
-
Die Seminare der „Werkstatt: Ökumenisches Lernen“ bereiten Sie vor und führen diese eigenverantwortlich durch.
-
Sie erarbeiten Materialien für die Konfirmanden- und Jugendarbeit von Gemeinden und für Schulen.
-
Sie entwickeln eigene Projekte und Jugendveranstaltungen, in denen weltweite Jugendarbeit erlebbar wird.
-
Sie etablieren und pflegen ein Netzwerk von Multiplikatoren und Hauptamtlichen in der Jugendarbeit im Bereich der mit dem ELM verbundenen Kirchen.
-
Sie engagieren sich in der Partnerschaftsarbeit für junge Menschen.
-
Sie sind bereit, an Wochenenden zu arbeiten.
Die Anstellung erfolgt in Anlehnung an den TVöD.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Niels von Türk (Jugendreferent) Wolfgang Zienterra (Leiter Bereich Personal)
n.vontuerk@elm-mission.net w.zienterra@elm-mission.net
05052 69-253 05052 69-320
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. März 2012 an:
Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen
Herrn Wolfgang Zienterra
Postfach 1109, 29320 Hermannsburg
Georg-Haccius-Straße 9
Das ELM pflegt als Werk der Ev.-luth. Landeskirchen Hannovers, Braunschweig und Schaumburg-Lippe partnerschaftliche Beziehungen zu evangelischen Kirchen in Afrika, Lateinamerika und Asien.
www.elm-mission.net
NMZ: ReferentIn für entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Das Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit (derzeit: Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst, NMZ) sucht zum 16. April 2012 einen Referenten/eine Referentin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit.
Ausschreibung im Anhang
Assistentenstelle am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik
Am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn ist eine Assistentenstelle (50 %) ausgeschrieben. Anbei die Stellenausschreibung mit der Bitte um Weiterverbreitung im Netzwerk. Bewerber/innen müssen der katholischen Kirche angehören.Infos auch unter http://www.moehlerinstitut.de/
Youth longing for peace in the Arab world
The key role played by young people during the transformations in the Arab world throughout the past year was a recurrent theme for the Christian-Muslim consultation on “Christian Presence and Witness in the Arab World” organized recently by the WCC.
The Final Communiqué:
http://www.oikoumene.org/de/dokumentation/documents/oerk-programme/interreligious-dialogue-and-cooperation/interreligious-trust-and-respect/final-communique-of-the-christian-muslim-consultation-on-christian-presence-and-witness-in-the-arab-world.html
StudienleiterIn an der Missionsakademie der Universität Hamburg
Die Missionsakademie an der Universität Hamburg sucht baldmöglichst (nach dem 31.3.2012)
eine geschäftsführende Studienleiterin oder einen geschäftsführenden Studienleiter. Bewerbungen sind bis zum 15.02.2012 einzureichen.
Attachment.
Bitte macht Werbung für das ÖRK Stewards Programm…
… mit dem Video, zum Beispiel auf Facebook:
http://www.youtube.com/watch?v=ygRPFKDHUvU
Danke, Christina
Jahresseminar der Saßnitzer Initiative: Dienst + Gemeinschaft = Dienstgemeinschaft? findet nicht statt!!!
Das für Anfang März geplante Seminar der Saßnitzer initiative findet wegen zu geringer Anmeldungen nicht statt.
In welcher Form die Arbeit der Saßnitzer Initiative weitergeht, darüber wird auch auf dieser Seite informiert.
Interreligiöse Beiträge zur Theologie der Arbeit
Working together for social justice and decent work
The dignity of work and workers is a common value among the faith traditions. It is also the focus of a policy handbook titled Convergences: Decent Work and Social Justice in Religious Traditions, for which the World Council of Churches (WCC) has collaborated with the International Labour Organization (ILO).
In the handbook, the WCC and ILO encourage policy-makers to work with faith communities for social protection and security for all, especially in the area of labour. Other partners in the project include the Pontifical Council for Justice and Peace and the Islamic Educational Scientific and Cultural Organization.
The publication explores the concepts of solidarity and security expressed in the ILO’s Decent Work Agenda (DWA), acknowledging the specific contributions and commitments of religious traditions for social justice, dignity in work and economic rights.
“When Olav Fykse Tveit, general secretary of the WCC, and I met in 2010, we both felt that our organizations should engage in a common journey based on the conviction and knowledge that peace, social justice and the world of work were intertwined,” says Juan Somavia, the ILO’s director general, in the book’s foreword.
“This handbook is the very outcome of that encounter,” he added.
The handbook explains the commitments of various religious traditions, including Catholicism, Protestantism, Islam, Judaism and Buddhism, showing that spiritual values are essential in the quest for a fair globalization and wherever the subject of work is considered.
Inspired by the common religious concern for social justice, Somavia writes, “Human dignity, solidarity and above all the connection between work, social justice and peace put us on common ground.”
“This handbook is a first step. I see much scope for future collaboration to expedite the dawn of a new era of social justice drawing on our shared values,” states Somavia.
Tveit endorses Samavia's views, saying, "As Christians, we believe that work is given to us as a way to steward our talents and time for the common good. In a time when so many do not have work, we need to re-emphacize how work also contributes to justice and peace."
Through this collaboration, the WCC encourages churches to articulate the value of fairness regarding labour conditions and the market. This approach has been part of the WCC Alternative Globalization Addressing People and Earth (AGAPE) process, and was addressed in 2006 during the WCC 9th Assembly in Brazil.
The handbook also sheds light on the longstanding WCC engagement with the ILO in inter-religious dialogue initiatives. This manifests the potential of dialogue in bringing diverse faith traditions together to work for common concerns for decent work and social justice.
The handbook is available in English, Arabic, French and Spanish.
Download the handbook Convergences: Decent Work and Social Justice in Religious Traditions